Studienfahrt nach Berlin vom 17.10.-21.10.2022


Die zehnten Klassen der Realschule Reichenbach trafen sich am Montagmorgen bereits um 6:15 Uhr am Pilz zur Abfahrt nach Berlin. Nach einigen Stunden Fahrt erreichten wir gegen 15:30 Uhr Potsdam und machten dort einen Zwischenstopp, bei dem wir uns das Schloss Sanssouci anschauen konnten. Zudem waren wir sehr darüber erfreut, unsere Freizeit an der frischen Luft zu verbringen, bis es anschließend zum Steps Hotel in Berlin (Wedding) weiterging.
Dort angekommen wurden uns die Zimmer zugewiesen. Abends bestand die Möglichkeit, die Umgebung zu erkunden und das Abendessen zu organisieren. Um 21 Uhr versammelten wir uns nochmals im Innenhof unseres Hotels, da uns die Lehrer/Innen über den Ablauf des nächsten Tages informierten. Daraufhin besuchten wir uns untereinander in den Zimmern, welche über mehrere Stockwerke verteilt waren, um die restlichen Abendstunden gemeinsam zu genießen.
Am Dienstagmorgen fuhren wir nach einem gemeinschaftlichen Frühstück mit der U-Bahn in Richtung Berlin-Mitte. Mit großer Begeisterung besichtigten wir das Brandenburger Tor und machten Erinnerungsfotos. Unser nächster Programmpunkt war der Bundestag, bei dem wir gruppenweise hoch in die Kuppel gingen und uns trotz regnerischem Wetter an der atemberaubenden Aussicht über die Landeshauptstadt erfreuen konnten. Ein paar nutzten hier das Angebot eines "Audio-Guides", um zusätzlich durchaus Wissenswertes über Berlin zu erfahren. Direkt im Anschluss machten wir uns auf den Weg zur "Mall of Berlin" - einem riesengroßen Einkaufszentrum, das für jeden etwas bieten konnte (insbesondere für die shopping-begeisterten Mädchen, welche ein paar Stunden später mit ihren vollbepackten Tüten am Treffpunkt erschienen :-) ). Idealerweise lag das Holokaust Denkmal auf der Strecke, weshalb wir dort ebenfalls ein paar Minuten blieben, somit konnte sich jeder selbst ein Bild von der damaligen Zeit der grausamen Juden-Ermordung machen. Am späteren Nachmittag erhielten wir noch eine Führung durch das Spionage Museum. Nach diesem langen und anstrengenden, dennoch äußerst spannenden Tag, verbrachten wir die Abendstunden noch gemütlich im Hotel, um wieder neue Energie für den folgenden Tag zu tanken.
Am Mittwochmorgen machten wir uns morgens nach dem Frühstück auf den Weg zum Stadtteil, in dem sich das sogenannte "KaDeWe" (Kaufhaus des Westens) befindet. Da unsere Programmpunkte für diesen Tag etwas später angesetzt waren, hatten wir hier noch etwas Freizeit. Danach ging es für eine Gruppe ins Berliner Dungeon, während die andere Gruppe eine Spreefahrt unternahm, die sehr informativ über die zu sehenden, bedeutsamen Gebäude und Sehenswürdigkeiten war. Nachmittags waren wir beim Alexanderplatz, um uns unter anderem etwas zur Verpflegung zu besorgen, da noch ein weiterer Programmpunkt auf der Liste stand: die Gedenkstätte in Hohenschönhausen. Dort erhielten wir, aufgeteilt in mehrere Gruppen, eine äußerst bewegende Führung, die teils sogar von einem Zeitzeugen durchgeführt wurde. Obwohl die miserablen Handlungen mittlerweile schon einige Jahre her sind, lief man dennoch mit äußerstem Respekt durch die vielen Gänge, welche beispielsweise zu den einzelnen Zellen der Inhaftierten der damaligen Zeit führten. Am Abend machten wir uns bei Dunkelheit wieder gemeinsam auf den Rückweg ins Hotel, während wir die vielen Eindrücke allerdings noch lange verarbeiten mussten.
Dann stand auch schon der Donnerstag an: nachdem wir unsere Freizeit zu Beginn des Tages nochmals in Kleingruppen am Alexanderplatz verbringen durften, ging es für unsere Klasse weiter zu den "Berliner Unterwelten". Nach kurzer Zeit wurden wir von unserem Führer abgeholt, daraufhin hieß es für uns: "ab nach unten!". Dieser Programmpunkt war definitiv ein sehr Interessanter, da man Berlin nun von einer komplett neuen Perspektive, nämlich dessen unterirdische Bunker, sehen konnte. Am selben Tag erhielten wir noch eine weitere Führung in der Bernauer Straße, welche Ost- und Westberlin früher geteilt hatte. Dort erzählte uns eine nette Dame einiges über den Mauerbau, als auch über die verschiedenen Todesursachen der damaligen Bewohner. Gegen früheren Abend fuhren wir dann wieder zurück. Da dieser Abend der Letzte war, saßen die Klassen abends noch zusammen im Gemeinschaftsraum und aßen leckere Pizza. Zudem wurde auch schon fleißig für die Heimfahrt gepackt.
Am Freitag mussten wir schon früh aus den Zimmern, da unser Reisebus bereits auf uns wartete. Nachdem jeder seinen Koffer verstauen konnte, traten wir gegen ca. 8 Uhr die Fahrt zurück nach Hause an. Als der Bus um etwa 17 Uhr in Reichenbach ankam, warteten unsere Eltern schon mit großer Freude auf uns.
Somit endete hier die Studienfahrt, von der in den darauffolgenden Tagen noch viel zu Hause berichtet wurde. Schließlich war es sowohl für alle 10er als auch für die Lehrkräfte, eine durchaus actionreiche und unvergessliche Woche!

Jasmin & Julia Zeps (Klasse 10c)

 

 

Studienfahrt nach Berlin 2021


Die zehnten Klassen unternahmen vom 11.10.2021 bis zum 15.10.2021 ihre Studienfahrt nach Berlin. Nach der Ankunft im Hotel gingen wir an eine U-Bahn Station, wo wir meistens ausgestiegen sind. Am Abend hatten dann alle Klassen noch die Möglichkeit, sich mit Essen zu versorgen und noch ein paar Snacks einzukaufen.
Am Dienstag ging es dann mit den Ausflügen los. Wir gingen in ein Spionage-Museum und haben dort eine Führung bekommen. Danach hatten wir die Möglichkeit, selber noch ein paar Sachen auszuprobieren, wie zum Beispiel: an einem Bildschirm die Lippen zu lesen. Dann ging die 10a in den Berliner Zoo, wo es Pandas gab. Diese Pandas sind einzigartig, da es die einzigen Pandas hier in Deutschland sind. Daraufhin gingen wir zum Kurfürstendamm. Das ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Diese Einkaufsstraße ist 3,5 Kilometer lang. Dort hatten wir die Möglichkeit, ein paar Sachen einzukaufen. Als wir von dort wieder Richtung Hotel gefahren sind, haben wir noch einen Abstecher zur Bernauer Straße gemacht, wo noch ein paar Teile der Berliner Mauer stehen. An der Mauer erzählten uns dann Natalie und Alisa etwas über die damalige Zeit, als die Mauer gebaut wurde und warum sie gebaut wurde. Als wir dann im Hotel angekommen sind, haben wir uns alle zusammengesetzt und über den schönen Tag berichtet.
Am Mittwoch ging es los mit dem DDR-Museum. Dort haben wir wieder eine tolle Führung bekommen. Wie am Tag davor hatten wir wieder die Chance, uns ein bisschen im Museum umschauen zu dürfen. Danach hatten wir dann noch ein paar Fragen an einen Zeitzeugen, der für uns von seinen Erfahrungen berichtete. Daraufhin haben wir uns auf das Dach des Berliner Doms begeben. Von dort aus hatte man eine schöne Aussicht, und man konnte von dort oben auch tolle Bilder machen. Danach ging es dann zu den Sehenswürdigkeiten, die typisch für Berlin sind.
Als Erstes wollten wir dann zum Reichstag, aber leider war er an diesem Tag abgesperrt, da dort am Nachmittag beim Bundesministerium für Verteidigung der Abschlussappell stattfand.
Trotzdem konnten uns Marcel und Katarina etwas über den Reichstag berichten. Turan erzählte uns dann noch etwas über das Holocaust-Mahnmal. Am Brandenburger Tor angekommen, haben alle ein Foto mit ihren Freunden gemacht. Daraufhin erzählte uns Marcel noch etwas übers Brandenburger Tor. Dann ging es weiter Richtung Siegessäule. Dort erzählten uns dann Colin, Alex und Ismail etwas darüber. Julia und Mia erzählten uns dann noch etwas über das Schloss Bellevue. Am Abend im Hotel angekommen bestellten wir uns alle zusammen eine Pizza und wir haben den Abend schön gestalten können.
Am Donnerstag, ging es zu den Berliner Unterwelten, auch dort bekamen wir eine Führung. Danach gingen wir ins Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, wo wir eine Führung von einem Mann bekamen, der selber für drei Jahre in diesem Gefängnis saß.
Daraufhin durften wir dann noch zum Alexanderplatz, um dort noch einzukaufen. Am Abend hieß es dann Koffer packen, denn am Freitag ging es dann für die drei Zehnerklassen wieder ab nach Reichenbach.
Es war für alle eine tolle Woche und wir hatten sehr viel Spaß gemeinsam als Klasse in Berlin.

Marcel Brandl, 10a

Die Klasse 10 a mit Frau Ulbricht und Herrn Siller vor dem Schloss Bellevue

 

 

 

Studienfahrt nach Berlin 2019

Die 10. Klassen unternahmen vom 14.10. bis 18.10. 2019 ihre Abschluss-/ Studienfahrt nach Berlin. Unmittelbar nach der Ankunft machten wir uns auf den Weg zum Mahnmal der für die ermordeten Juden. Am Brandenburger Tor fand das „Festival of Lights“ statt, bei dem das Brandenburger Tor in unterschiedlichen Motiven und Farben angestrahlt wurde.

Am Dienstag gingen wir zur Bernauer Straße, sahen den Todesstreifen und die Mauer des Gedenkens. Danach fand eine Führung in den Berliner Unterwelten statt. Hier konnte man sehen, wie die Menschen durch verschiedene Fluchttunnel versuchten, aus der DDR zu fliehen.

Am nächsten Tag ging es früh ins Stasi-Museum. Hier erhielten wir viele Informationen über die IM (Inoffizielle Mitarbeiter). Anschließend sind wir zur Gedenkstätte Hohenschönhausen gegangen. Zwei Zeitzeugen erzählten uns, wie es ihnen in ihrer Gefangenschaft ergangen ist. Gleich im Anschluss sind wir in den Bundestag. Hier durften wir kurz auf die Tribüne sitzen und einer Sitzung zuhören. Danach redeten wir mit dem CDU-Abgeordneten aus dem Landkreis Esslingen Markus Grübel. In der Kuppel des Bundestages konnten wir die Sonne über Berlin untergehen sehen.

Donnerstags ging die 10b in den Berliner Zoo und die 10a in das Museum „Topographie des Terrors“. Anschließend konnten wir, vom Alexanderplatz ausgehend, unsere freie Zeit verbringen.

Freitags fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen nach Hause.

 

 

 

Studienfahrt nach Berlin 2018


Im Oktober 2018 fuhren wir mit unseren Lehrern in die Bundeshauptstadt Berlin, genauer gesagt ins STEPS-Hotel im Stadtteil Wedding.
Noch am selben Abend der Anreise stand die Disco Matrix auf dem Programm. Allerdings kamen wir nach etlichen Komplikationen, aufgrund eines Notarzteinsatzes in der U-Bahn, eine Dreiviertelstunde zu spät an.
Der nächste Tag hingegen startete gelassen mit einem Besuch beim Brandenburger Tor, wo wir allerhand Bilder machten. Nach einer kleinen Pause im Hauptbahnhof ging es weiter zur Bernauer Straße, wo wir an der Gedenkstätte Berliner Mauer eine Führung hatten. Dann bekamen wir die Möglichkeit, den Ku’damm zu sehen, wo wir einen Laden um den nächsten vorfanden und schließlich auch den Konsumtempel der Premiumklasse: das KaDWe (Kaufhaus des Westens). Nachdem wir allerlei Eindrücke von den Designer-Träumen gesammelt hatten, ging es abschließend zum Museum „Story of Berlin“, wo es allerhand Informatives zur Geschichte der Bundeshauptstadt gab.
Am Mittwoch ging es zuerst zum Denkmal der ermordeten Juden und dann durch den wunderschönen, herbstlichen Tiergarten zur Siegessäule. Nachdem wir dort eine kleine Pause eingelegt hatten und gerade am Weiterlaufen waren, wurde plötzlich der Kreisverkehr von Polizeimotorrädern gesperrt und eine geheimnisvolle Limousine, gefolgt von einer weiteren Polizei-Eskorte fuhr vorbei. Wer wohl darin saß?
Dann ging es weiter zum Schloss Bellevue, wo wir rätselten, wer denn nun unser Bundespräsident ist. Anschließend bekamen wir noch eine ausführliche Pause in der Fressgasse der Berliner Mall, bevor es weiter zum Reichstagsgebäude ging. Nachdem dort die Sicherheitsvorkehrungen getroffen waren, erfuhren wir, dass Herrn Grübel, mit dem wir eigentlich ein Infogespräch gehabt hätten, leider ein Termin dazwischen gekommen war. Am Abend genossen wir den Ausblick auf Berlin inklusive eines Sonnenuntergangs von der Bundestagskuppel. Nachdem wir schließlich noch in den Plenarsaal durften, sahen wir uns die unvergesslich schöne Lichtershow am Brandenburger Tor an.
Am letzten Tag teilte sich unsere Klasse auf: Die einen gingen in den Berlin Dungeon, die anderen genossen die Aussicht vom Berliner Dom und gingen anschließend noch zur East Side Gallery. Später fuhren wir mit der Tram zum Stasigefängnis Hohenschönhausen, wo wir eine beeindruckende, mitreißende Erzählung aus dem Leben eines ehemaligen Inhaftierten bekamen. Er schilderte sehr bewegend aus seinem Leben in der DDR und wie es politisch Andersdenkenden erging. Dann bekamen wir noch Freizeit auf dem Alexanderplatz, bevor es anschließend zu einem gemeinsamen Abendessen zurück ins Hotel ging. Ein schöner Abschluss war noch für einige Schüler die Lichtershow beim Berliner Dom, wo wir noch einmal die deutsche Hauptstadt bei Nacht bewundern konnten.
Es war eine unvergesslich tolle Woche, nach der man mit Sicherheit sagen kann:
Berlin ist eine Reise wert.

Theresa Höger

 

 

Studienfahrt nach Berlin vom 10. - 14.10. 2016

Wie alle Abschlussklassen machten auch wir uns voller Vorfreude mit unseren Lehrern auf die Reise in die Bundeshauptstadt Berlin. Nach 9-stündiger Fahrt mit dem Bus kamen wir schließlich um ca. 17 Uhr an. Nachdem wir nach einem kurzen Fußmarsch unser Hotel „Steps" im Stadtteil Wedding bezogen hatten, machten wir noch einen abendlichen Abstecher unter anderem zum Brandenburger Tor. Dort war eine Lichtshow mit Sandmalerei zu bewundern.

Nach dem Frühstück am nächsten Morgen fuhren wir mit der U-Bahn zur Bernauer Straße, bei der wir eine interessante Führung zur Berliner Mauer und zu der tragischen Trennung Deutschlands zu hören bekamen.
Mittags bestiegen wir dann den Berliner Dom, auf dem eine tolle Aussicht über Berlin wartete.
Auf dem Alexanderplatz hatten wir dann genügend Freizeit um z.B. etwas zu essen oder Fotos zu schießen. Später fuhren wir mit der Tram zum Stasigefängnis Hohenschönhausen. Wir bekamen eine Führung und eine beeindruckende Erzählung aus dem Leben einer ehemaligen Inhaftierten. Sie schilderte anschaulich und sehr bewegend aus dem Leben der früheren DDR und wie es politisch Andersdenkenden ging.

Am Mittwoch stand ein Besuch im Bundestag auf dem Programm. Nachdem alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen waren, hörten wir uns im Plenarsaal wissenswerte Infos über den Bundestag an und hatten anschließend noch die Möglichkeit diverse Fragen an den Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel zu stellen. Nachmittags ging es weiter zum Holocaust-Mahnmal und zum „Checkpoint Charlie". Ganz überraschend und kurzfristig bekamen wir am Abend noch die Chance, Plätze in der TV-Show „Mario Barth deckt auf!" zu belegen.

Am Morgen unseren letzten Tages flanierten wir auf dem berühmten Ku´damm und bewunderten die Größe und das Angebot des KaDeWe. Später starteten wir noch eine Tour durch die „Berliner Unterwelten" mit ihren weitverzweigten Luftschutzkellern des 2. Weltkriegs. Nach dem Abendessen im Hotel machten sich alle fertig für das letzte Ziel dieses Tages: Die Disco Matrix, wo wir nochmal ausgelassen feiern durften.

Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck kamen wir am Freitagabend wieder in Reichenbach an.

Magda-Lena und Lisa, Klasse 10c