TOP SE – Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement
Das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich in sozialem Denken, Urteilen und Handeln zu üben. Bei uns in der Realschule ist es in der Klassenstufe 8 angesiedelt.
Der dritte Schritt ist dann das Praktikum selbst. Bei dem großen Angebot, das wir dank der Mithilfe unserer vielen Kooperationspartner haben, findet eigentlich jeder etwas, was seinen Neigungen entspricht.
So betätigen sich unsere Schüler ca. 30 Stunden im Schuljahr als Hausaufgaben- oder Pausenmentoren und Schulsanitäter (wofür sie erst einmal eine Ausbildung erhalten), sie helfen Senioren im Umgang mit dem PC, arbeiten im Kindergarten und im CVJM (Jungschar, Paul’s, Kinderbibeltage), in der Paulinenpflege und als Juniorbetreuer in Sportvereinen mit. Sie setzen sich in verschiedenen Arbeitsbereichen der Kirchengemeinden, der Diakoniestation und der Ganztagesschule ein.
Da das gesamte Praktikum außerhalb der Schulzeit stattfindet, also meist an den Wochenenden oder sogar in den Ferien, müssen die Schüler hier wirkliches Engagement beweisen. Manche lassen es sich nicht nehmen, in mehreren Bereichen tätig zu werden und erfreulicherweise kommt es immer wieder vor, dass auch nach dem offiziellen Ende des Praktikums das Engagement nicht zu Ende ist, sondern die Aufgaben weitergeführt werden.
Die Schüler dokumentieren das gesamte Projekt und müssen dafür auch (verbal und mit Ziffern) benotet werden. Vor allem aber wird das soziale Engagement – unabhängig von jeder Leistungsmessung – gewürdigt. Deshalb erhalten die Schüler ein Zertifikat und eine Urkunde.
Erika Ziegler, Religionslehrerin an der RS Reichenbach
Achtklässler der Realschüler für Engagement geehrt
Die Ehrung der TOP SE Schüler fand am 10.7. auch dieses Jahr im Foyer der Realschule statt. Bei seiner Ansprache lobte Bürgermeister Richter alle Schülerinnen und Schüler für ihren aktiven Einsatz und übergab bei dieser kleinen Feier die Urkunden an alle Achtklässler. Das Pflichtpraktikum in einer sozialen Einrichtung könne das Interesse am Gemeinwohl stärken und dazu führen, dass das Engagement weitergeführt werde, so der Bürgermeister. Darüber würde er sich besonders freuen. Umrahmt wurde diese Feier durch mitreißende moderne Stücke vom Chor und der Schulband unter der Leitung von Frau Heiden. Mit dieser Ehrung bedankt sich die Gemeinde Reichenbach für das Engagement der Jugend im sozialen Bereich.
Dieses Jahr standen wie jedes Jahr wieder verschiedene soziale Einrichtungen zur Auswahl. Das Wohl der Senioren wird beispielsweise beim Einsatz im Albert-Teichmann-Stift gepflegt. Senioren Online bietet älteren Menschen die Möglichkeit, Fragen zum Umgang mit digitalen Medien zu stellen. Die Jugendlichen konnten dabei fast alles bearbeiten, dabei kamen sich die Generationen näher. Dasselbe Ziel verfolgt der generationenübergreifende Spielenachmittag des Jugendhauses Hochdorf. Auch die evangelische Kirchengemeinde konnte Plätze im CVJM und der „Schatzinsel“ zur Verfügung stellen. Sportvereine und Kindergärten bieten ebenso Praktikumsplätze an.
Wir freuen uns, dass unsere Schüler durchweg nur positive Bewertungen der Projektpartner erhalten haben und sich, wie oben bereits angesprochen, etliche Schüler auch nach Ableisten des Pflichtpraktikums weiterhin engagieren.
Achtklässler auf Schatzsuche – Großer Reichtum an Projektmöglichkeiten für „Soziales Engagement“ in der Realschule Reichenbach!
Engagierte Realschüler geehrt
Schon fast zur Tradition geworden ist die Ehrung der TOP SE Schüler, die am 10.7. in der Realschule Reichbach stattfand. Bürgermeister Richter übergab bei dieser kleinen Feier die Urkunden an alle Achtklässler, die ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung gemacht hatten. Im Rahmen des Festes wurden Projekte präsentiert, Lieder vorgetragen und Tänze aufgeführt.
Mit dieser Ehrung bedankt sich die Gemeinde Reichenbach für das Engagement der Jugend im sozialen Bereich.
Dieses Jahr standen Einrichtungen des bürgerschaftlichen Engagements, wie Senioren Online oder der generationenübergreifende Spielenachmittag des Jugendhauses Hochdorf zu Auswahl. Auch die evangelische Kirchengemeinde konnte Plätze im CVJM und der „Schatzinsel“ zur Verfügung stellen. Sportvereine und Kindergärten bieten ebenso Praktikumsplätze an. Eine besondere Qualifizierung kann man in der Ganztagsschule Reichenbach erwerben. Hier wird neben der Tätigkeit als Pausenspielmentor, Projekthelfer oder Ferienbetreuer auch der beliebte „Juniormentor“ erworben.
In diesem Jahr freuen wir uns besonders über die Zusammenarbeit mit dem Albert-Teichmann-Stift. Schüler und Bewohner haben sich so gut kennengelernt, dass diese Kontakte weiter gepflegt werden.
Wir freuen uns, dass unsere Schüler durchweg nur positive Bewertungen der Projektpartner erhalten haben und sich etliche Schüler auch nach Ableisten des Pflichtpraktikums weiterhin engagieren.
