Berufsorientierung – Modul-Tag II mit der Deutschen Bahn AG
Am Dienstag, den 20. Juni fand die erste Aktion mit unserem neuen Kooperationspartner „Deutsche Bahn“ AG im Rahmen der Berufsorientierung in Klasse 9 statt.
Franziska Eilert-Weber, das Bindeglied zwischen der Deutschen Bahn und der Realschule Reichenbach ist, kam an diesem Tag mit einigen ihrer Kolleginnen und Kollegen zu uns an die Schule, um mit den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen weiter an ihren Kompetenzen im Bewerbungsprozess zu arbeiten.
Das Programm an diesem BO-Modul-Tag, wie er hier an der RS Reichenbach genannt wird, bestand aus drei verschiedenen Modulen, die die drei neunten Klassen abwechselnd besuchten. Dabei ging es im ersten Modul rund ums Vorstellungsgespräch. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, auf was es Unternehmen ankommt, führten ein Vorstellungsgespräch durch und reflektierten dieses im Anschluss.
Im zweiten Modul ging es um die Videobewerbung, die von immer mehr Unternehmen im Bewerbungsprozess als erste „Hürde“ von Bewerbern verlangt wird.
Im dritten und letzten Modul erhielten die Schülerinnen und Schüler praktische Einblicke in ein Assessment-Center von Unternehmen. Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Einschätzung von Personen im Bereich Personalwahl, mit dem einige Schülerinnen und Schüler mit Sicherheit in Zukunft im Rahmen des Bewerbungsprozesses in Berührung kommen werden. Um mit dieser Methode vertraut zu werden, hatten die Lernenden in diesem Modul auch die Möglichkeit, eine Übung selbst durchzuführen.
Wir bedanken uns herzlich für die gelungene Organisation und Durchführung des BO-Modultags bei Franziska Eilert-Weber und ihren Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Bahn AG.
Mehr Berufsorientierung für unsere Jugendlichen - neue Kooperation mit der Deutschen Bahn
Die Realschule Reichenbach hat im Zuge des Ausbaus ihrer Berufsorientierung eine neue Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen Bahn geschlossen.
Mit Franziska Eilert-Weber, die beim Fernverkehr der Deutschen Bahn in Stuttgart für die Nachwuchskräfte zuständig ist, haben wir nun eine weitere erfahrene Partnerin an unserer Seite, die zukünftig in engem Kontakt mit den für die Berufsorientierung zuständigen Lehrkräften stehen und das vielfältige Angebot an unserer Schule weiter verstärken wird.
Im Juni wird die erste Aktion mit unserem neuen Kooperationspartner stattfinden - ein ganzer Modultag für unsere 9. Klässler, an dem es rund um’s Vorstellungsgespräch, die Videobewerbung und Einblicke in Auswahlverfahren von Unternehmen gehen soll.
Jedes Engagement in diesem Bereich zielt darauf ab, den Nachwuchs fit für die Zukunft zu machen und jungen Menschen zu vermitteln: Mit einer sorgfältigen und erfolgreichen Berufsorientierung steht ihnen die Welt offen.
Besuch der Sechstklässler bei unseren Bildungspartnern Ceramtec und Index 2023
Die Berufsorientierung nimmt bei uns an der Realschule in Reichenbach einen großen Stellenwert ein. Bereits unsere Sechstklässler dürfen erste Erfahrungen bei unseren Bildungspartnern und in den jeweiligen Ausbildungswerkstätten sammeln. Alle Klassen werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Ein Teil der Klasse besuchte Ceramtec in Plochingen und der andere Teil der Klasse Index in Oberesslingen. Bei beiden Firmen wurde ein Namensarmband hergestellt.
Herzlichen Dank gilt unsere Bildungspartnern und den Auszubildenden, die diesen Tag ermöglichen.
Anbei zwei Berichte von Schüler/innen der Klasse 6c:
Am Dienstagvormittag, den 07.02.2023, besuchte ein Teil der Klasse 6 c die Firma Index in Esslingen. Um 10:40 Uhr haben wir uns mit Herr Keas unten am Foyer getroffen und sind zum Bahnhof losgelaufen. Mit dem Zug sind wir nach Plochingen gefahren und dort in den Zug nach Esslingen gestiegen. In Esslingen angekommen, sind wir zur Firma Index gelaufen. Als wir dort angekommen sind, haben wir uns kurz auf eine Treppe gesetzt, bis jemand kam und uns zu unserem Raum geführt hat. Dort konnten wir uns hinsetzen und eine kleine Pause machen. Dann ist eine Frau mit ihren Mitarbeitern erschienen und es fand eine Vorstellungsrunde statt, in der uns auch noch ein paar Regeln erklärt wurden. Nachdem alle Fragen beantwortet und Regeln erklärt waren, sind wir zu den Maschinen und Geräte geführt worden. Die Mitarbeiter haben uns dann erklärt, was wir genau machen und zu tun haben. Unsere Aufgabe bestand darin ein Armband aus einem Metallstück zu machen, auf das unser Name eingraviert wurde. Wir hatten verschiedene Arbeitsschritte. Als erstes haben wir ein schmales Stück Metall bekommen, dass wir rund schleifen mussten. Danach haben wir eine Seite des Metalls schwarz angemalt. Als nächstes haben wir mit einer Maschine einen Strich in der Mitte der schwarzen Seite drauf gefräst. Im Anschluss wurde mit einem Bohrer ein Loch in beide Seiten gebohrt. Danach haben wir mit Metallstäben Buchstaben auf eine Linie in das Metallstück gestempelt. Nach so viel Arbeit gab es dann eine kleine Pause, die uns die Firma Index mit einer Butterbrezel und einem Getränk versüßt hat.
Als nächstes musste die schwarze Farbe weggeputzt werden und das Metallstück mit einer Maschine gebogen werden. Zuletzt haben wir noch in die Löcher auf beiden Seiten eine Schnur gefädelt um das Armband am zu befestigt. Als wir fertig waren haben wir uns bei allen bedankt und von allen verabschiedet. Nach der Rückfahrt mit dem Zug haben wir uns in Reichenbach von Herrn Kaes verabschiedet und auf den Heimweg gemacht.
Der Schnuppertag hat richtig Spaß gemacht und uns gezeigt, wie eine Ausbildung bei der Firma Index aussehen könnte.
Mila, Klasse 6c
Der Tag begann mit ganz normalem Unterricht bis 11:45 Uhr. Nach einer Stunde Mittagspause trafen wir uns mit Frau Bauer am Bahnhof in Reichenbach und fuhren nach Plochingen zu Ceramtec. Als wir dort ankamen wurden wir lieb empfangen und zwei Auszubildende holten uns vom Empfang ab und führten uns in die Firma, zur Ausbildungswerkstatt. Als wir dort waren, wurde uns alles erklärt und gezeigt. Dann durften wir ein Armband selbst herstellen. Als erstes durften wir uns eine Aluplatte aussuchen. Wenn man sich eine Größe ausgesucht hat musste man eine Rundung an alle 4 Ecken feilen, danach haben wir die Buchstaben in das Metall „gestempelt“ – besser gesagt, mit einem Hammer geklopft. Wenn man das alles gemacht hatte, musste man die Löcher bohren und die Kanten rund feilen. Als letztes durfte man sich ein Lederbändchen aussuchen. Dann musste man das Bändchen zusammenknoten und durch die Löcher schieben. Wenn wir das alles gemacht haben mussten wir schon Abschied nehmen und zurück zum Bahnhof in Plochingen gehen und auf den Zug warten. Der Ausflug zu Ceramtec war wirklich toll.
Felix Stölzle, Klasse 6c
Berufsmesse an der Realschule Reichenbach Fils am 16. 11. 2022
Auch in diesem Schuljahr gelang es den Organisatoren wieder, eine Berufsmesse durchzuführen. Wie in den vergangenen Jahren bereits war auch dieses Mal eine Vergrößerung festzustellen, sodass erstmalig über 30 Unternehmen den Weg an die Realschule gefunden haben. Es gelang in diesem Jahr eine noch diverse Angebotspalette zu präsentieren, sodass beinahe alle Arbeitsfelder abgedeckt waren, sodass die Wünsche und Bedürfnisse der zukünftigen Absolventen in breitem Spektrum abgedeckt werden konnte. Egal ob weltmarktführende oder auch regional ansässige Betriebe erklärten den anwesenden Acht- und Neuntklässler die Arbeitswelt von knapp 100 Berufen. Die Begeisterung der Betriebe, aber auch der anwesenden Schüler, die teilweise auch ihre Erziehungsberechtigten mitbrachten, war durchaus groß und von immenser Zufriedenheit geprägt, sodass man sagen kann, dass sich der große Aufwand der Organisation einer solchen Veranstaltung einmal mehr gelohnt hat.
Die Kooperation mit der W.I.R war dafür verantwortlich, dass sich auch einige örtliche Betriebe bereit erklärten für Fragen und Antworten zur Verfügung zu stehen, namentlich sind hier zu erwähnen:
Firma Staib, Firma Seyferth, Gemeinde Reichenbach, Lavendula Pflegedienst, Fahrzeugbau Wöhrle, Fensterbau Roos, Vitalis Aktiv, Zahnarztpraxis am Reichenbach und Heizungsbau Mahr, es freute uns sehr, dass diese Betriebe den Weg an die Schule gefunden haben. Ebenfalls waren weiterführende Schulen aus Esslingen bei uns an diesem Tag, die sich durch Vorträge darstellten und den Heranwachsenden erste Eindrücke vermittelten, was bei einer Fortführung der schulischen Laufbahn auf jene zukommt. Was den gewinnbringenden Eindruck dieser Veranstaltung noch verstärkte, waren vereinbarte Praktikumsplätze, sodass jener Tag Nachwirkungen bis ins neue Jahr haben wird. Ein großer Dank gilt auch den Kooperationspartnern der Realschule, die Firmen Ceramtec und Index haben maßgeblichen Anteil an der Umsetzung und Durchführung vieler Inhalte der Berufsorientierung.
Die Veränderungen der Arbeitswelt werden sicherlich auch in den kommenden Jahren für eine noch intensivere Zusammenarbeit zwischen Schule und den Betrieben sorgen, ein geordneter Übergang dieser zwei Welten ist schließlich meistens gewinnbringend für alle Beteiligten.
Auch Zusagen für das kommende Jahr liegen bereits vor, sodass die Schule jetzt bereits vorausblickt und sich auf eine neuerliche Durchführung freut.
Es gibt einen neue Konzeption zur beruflichen Orientierung an der RS Reichenbach. Sie erhalten Sie unter "Service und Downloads" oder unter diesem Link: Berufliche_Orientierung_2020
Besuch einer weiterführenden Schule im Fach WBS (Wirtschaft, Berufs-und Studienorientierung)
Knapp 30 interessierte zukünftige Absolventen unserer Schule besuchten am 09.12.2021 im Rahmen des Faches WBS (Wirtschaft, Berufs-und Studienorientierung) mit Herrn Clement die Friedrich- Ebert- Schule in Esslingen/ Zell. Es wurden Einblicke in den Schulalltag und vor allem in die Profilfächer der technisch orientierten Schule gegeben (Technisches Gymnasium). Nach einer Begrüßung durch die Abteilungsleitung kamen unterschiedliche Lehrkräfte und vermittelten erste Inhalte der Neigungsfächer Umwelttechnik und Technik, Mechatronik und Technik und Management.
Abgerundet wurde dieser informative Tag durch eine Mathestunde, der den Schülern aufzeigte, dass ihr Kenntnisstand im Fach Mathematik mit der Mittleren Reife ausreichend ist, um an einer weiterführenden Schule zu bestehen.
Gegenstand des schulischen Alltags war diese Veranstaltung, damit die Schülerinnen und Schüler ihren weiteren Weg nach dem Erhalt ihres Abschlusszeugnisses anbahnen können. Der weitere Bildungsweg spielt eine entscheidende Rolle und liegt uns für unsere Jugendlichen am Herzen. Daher wurden auch weitere Aktionen und eine vertiefende Zusammenarbeit angesprochen. Das ist sicherlich eine Bereicherung für unsere Zehntklässler.

Berufsbörse 2021 an der Realschule Reichenbach
Betriebe aus der Region stellen sich vor
Nach einem Jahr Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie fand am 17. November 2021 unter Einhaltung der 2G-Regel bereits zum 12. Mal die Berufsbörse an der Realschule Reichenbach statt.
Die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen sowie deren Eltern hatten an diesem Nachmittag die Möglichkeit, sich bei vielen Betrieben der Region über zahlreiche Ausbildungsberufe zu informieren.
Diese erste Kontaktaufnahme ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Berufsfindung für unsere Schülerinnen und Schüler.
Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir in diesem Jahr erfreulicherweise einige neue Betriebe dazu gewinnen konnten, die den Schülerinnen und Schülern in persönlichen Gesprächen viele Fragen z. B. über den Ablauf der Ausbildung oder die Zugangsvoraussetzungen beantworteten.
Auch im Hinblick auf die bevorstehenden Betriebspraktika konnten erste Kontakte mit den Ausbilderinnen und Ausbildern geknüpft werden.
Die Realschule Reichenbach bedankt sich herzlich bei allen Kooperationspartnern für das Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit. Wir freuen uns schon heute auf die Berufsbörse im nächsten Jahr.
C. Rapp, M. Funk
Berufliche Orientierung an der Realschule Reichenbach 2018
Berufsbörse an der Realschule Reichenbach
Bereits zum zehnten Mal fand am 14. November 2018 die Berufsbörse an der Realschule Reichenbach statt. Die Teilnehmer der Berufsbörse ermöglichten den Schülern der 8. und 9. Klassen sowie deren Eltern einen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe, standen für Fragen zur Verfügung und zeigten eindrucksvoll und sehr anschaulich betriebstypische Abläufe und Besonderheiten. Für die Schüler ergab sich durch die vielen verschiedenen Teilnehmer die Möglichkeit sich über zahlreiche Berufsbilder zu informieren und somit erste Fragen auf dem Weg der Berufsfindung für sich zu beantworten. Bei persönlichen Gesprächen mit den vielen Auszubildenden konnten unsere Schüler auch ganz individuelle Fragen loswerden, die ihnen helfen sollen, Berufe und ihre einzelnen Facetten näher kennenzulernen und weiteres Interesse zu wecken. Auch im Hinblick auf das bevorstehende Betriebspraktikum konnten erste Kontakte mit Ausbildern geknüpft werden, um einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu unterstützen. Von allen Beteiligten gab es sehr positive Resonanz zu der Berufsbörse, die auch im nächsten Schuljahr wieder stattfinden wird.
Die Schule bedankt sich sehr herzlich bei ihren Kooperationspartnern, der Firma CeramTec, den Index Werken, der Volksbank Plochingen, bei der AOK, der Polizeidirektion Esslingen, der Pflegeschule Esslingen, beim Autohaus Jesinger, bei Staib Friseure, bei der Philipp Matthäus Hahn Schule und bei der Agentur für Arbeit, ohne deren großes Engagement eine solche Veranstaltung gar nicht möglich wäre.
Berufsorientierung an der Realschule Reichenbach 2017
Zehn Betriebe aus der Region stellen sich den Schülern der Realschule Reichenbach vor und geben Einblick in Berufsfelder und die Ausbildung.
Für die Neuntklässler der Realschule wird es langsam ernst. Die Berufswahl, eine wichtige Entscheidung rückt immer näher. In einem halben Jahr müssen die ersten Bewerbungen geschrieben werden, Vorstellungsgespräche und Eignungstests stehen an und der Start in die Arbeitswelt ist nicht mehr weit.
Um den Schülern bei ihrem Entscheidungsprozess so gut wie möglich zu helfen, finden vor allem in der 9. Klasse viele Veranstaltungen zum Thema Berufsorientierung statt.
Am Mittwoch, den 15. November 2017 hatten die Schüler der Realschule Reichenbach die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Betrieben über die Art der Ausbildung, Anforderungsprofile und vieles mehr zu informieren.
Unsere Kooperationspartner stellten sich den vielfältigen Fragen der Schüler und lobten deren großes Interesse. Ausbildungsleiter, Personalreferenten und Auszubildende konnten den Schülern ein breites Spektrum an Eindrücken vermitteln und somit dazu beitragen den Schülern wichtige Einblicke in die Berufs- und Ausbildungswelt zu verschaffen.
Weiterhin fanden in dieser Woche Betriebsbesichtigungen statt, bei denen die Schüler vor Ort verschiedene Betriebe kennen lernten und Produktionsabläufe komplett nachvollziehen konnten.
Ein zusätzlicher Baustein war ein Bewerbertraining, bei dem die Schüler erstmals die Situation eines Bewerbungsgespräches kennen lernten und mit den Referenten verschiedene Szenarien durchspielen durften.
Bei allen Beteiligten bedankt sich die Realschule Reichenbach herzlich für das Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit.
Die Ausbildungspartner
Schüler zu Besuch bei der Firma Bosch
Die Ausbildungsleiterin der Firma CeramTec mit Schülern
Firma Index mit ihren Ausbildern und einige Schüler
Das Gastronomie-Hotel Mövenpick