Suchtprävention an der RS Reichenbach

 

•Suchtpräventionslehrkraft (SPL): Carolina Hablowetz/ Martina Burlein

Jeder Lehrer, der um die Stärkung der Persönlichkeit seiner Schüler bemüht ist,

betreibt Suchtprävention.

Aufgaben der Suchtpräventionslehrkraft

•schulische Vorbeugungsmaßnahmen koordinieren und deren Wirksamkeit verbessern

•Sammlung von Informationsmaterialien zur Suchtvorbeugung (z.B. Bücher, Zeitschriften, audiovisuelle Medien, Erlasse, Anschriften von Beratungs- und Therapieeinrichtungen).

•Weitergabe von Informationen und Koordinierung von Maßnahmen der Suchtprävention  im Rahmen der Schule

•Bei Bedarf Herstellung von Verbindungen zu Einrichtungen, die gegebenenfalls beratend oder therapeutisch tätig werden, wie z.B. psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstellen, Gesundheitsamt, Jugend- und Sozialamt, Polizei.

•Besondere Aktivitäten und Projekte in den einzelnen Klassenstufen:

•„Be smart, don’t start“ (Anti-Raucher Kampagne) Klasse 5-8

  Gewaltprävention – Mobbing ( Klasse 6)

  „Future for all“ (Projekt zur Kriminalitäts- und Suchtprävention) Klasse 7

Ausbildung von Schülermultiplikatoren in Suchtvorbeugung (Klasse 8)

Suchtpräventions AG (ab Klasse 8)

Streitschlichter (ab Klasse 8)

•Klassenstufenübergreifende Aktivitäten im Fachunterricht

•Übungen zur Zusammenarbeit in der Gruppe        

•Förderung der sozialen Kompetenz

•Erlebnispädagogische Übungen

•Entspannungsübung

•Konfliktlösung

•Filme auswerten zu Gewalt, Missbrauch, Sucht, Rassismus usw.

•Vorstellung der Präventionsarbeit der Polizei

•Theaterprojekte