Projekttage an der Realschule Reichenbach 2022

Endlich wieder Projekttage

 

Gegen Ende des Schuljahrs konnte die Realschule Reichenbach nach den Einschränkungen durch Corona endlich wieder Projekte anbieten.

Diese waren zum Beispiel Wandern auf der Schwäbischen Alb, Patchwork, Handlettering, XXL Malen, Theater, Stolpersteine, Trickfilm und vieles mehr.
Bei einigen Angeboten kamen außerschulische „Gäste“ zu uns und haben drei Tage Projekte angeboten. Die Leinwände der XXL Malerei werden einige Zeit im Rathaus ausgestellt.
Vielen Dank für das Engagement der Freien Wähler.
Am Lehrer-Schüler-Abschlussfest konnten alle die Ergebnisse der praktischen Projekte bewundern.
Mit Feuereifer dabei war der Chor unter der Leitung von Frau Ernst und Herr Kaes. Auch beim Auftritt der Schulband, bei der Herr Kaes selbst mitspielte, wurde kräftig geklatscht.
Für das leibliche Wohl sorgten engagierte Eltern. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Getränke und belegte Brötchen kostenlos.
Ein herzlicher Dank an die Bäckerei Zoller, die uns bei den Brötchen kräftig unterstützt hat.
Diese besonderen Tage zeigen die Realschule als einen Ort mit Erlebnischarakter.

So interessant und vielfältig kann Schule auch sein!

 

Das Wander-Projekt

 

 

Projekttage an der Realschule Reichenbach 2017

 

Vom Mittwoch, 19.07. bis Freitag, 21.07. konnten die Schüler/-innen aus einer Vielzahl von Projekten auswählen. Es wurde gekocht, gestrickt, gewandert, Seife hergestellt, Theater gespielt, Rad gefahren und vieles mehr.

Im Rahmen eines Schulfestes am 21.07. wurden die Projekte vorgestellt.

 

Eine Projektgruppe unter der Leitung von Frau Thallinger und Frau Kamm verschönerte die Wand zwischen Gebäude 2 und 3 mit Grafittis.

 

Teilaufnahme der linken (oben) und der rechten (unten) Grafitti-Wand 

 

Eine weitere Projekt-Gruppe (Leitung: Frau Kaiser-Böttjer und Herr Bittner) baute aus Europaletten eine

Sitzgruppe für den Außenbereich, die beim Schulfest rege benutzt wurde. 

 

 

 

 

 

 

Projekttage an der Realschule Reichenbach 2014

 

In der Realschule Reichenbach fanden vom 23.07. bis zum 25.07.2014 Projekttage statt. Es wurden 22 Projekte angeboten, aus denen die Schüler/-innen der Klassen 5 bis 9 eines auswählen konnten. Alle waren mit Begeisterung dabei und hatten viel Spaß in ihren Projekten. Wir, die rasenden Reporter unter der Leitung von Fr. Kerner und Fr. Starzmann, besuchten alle Projekte und machten Interviews mit Lehrern und Elternteilen, die sich bereit erklärt hatten, ein Projekt anzubieten. Natürlich haben wir auch die teilnehmenden Schüler/-innen befragt. Aus diesen Materialien entstand dann eine schöne Ausstellung im Bereich vor dem Sekretariat.

 

 

Bei Fr. Müller konnten die Schüler/-innen Bilder mit Acryl-Farben malen. Die Ergebnisse waren toll! Ein Bild, an dem alle beteiligten Schülerinnen einen quadratischen Bildausschnitt eigenständig gestalteten, wurde am letzten Schultag feierlich an Fr. Makevic überreicht und verschönt nun das Sekretariat.

 

 

Was alles zu einem perfekten Cartoon gehört und wie man einen solchen zeichnet, lernten die Schüler/-innen bei Fr. Strobel. Auch in dieser Gruppe gab es beeindruckende Ergebnisse.

 

Das Projekt Floristik wurde von Fr. Stehr und Fr. Marx geleitet. Zunächst wurden Gefäße mit Getreideähren und Holzstücken dekoriert, am zweiten Tag besuchte die Gruppe den Gartencenter Dehner in Plochingen und zum Abschluss wurden am Freitag wunderschöne Blumensträuße gebunden.

 

 

 

Zum Thema „Fotografie“ wurden gleich zwei Projekte angeboten. Sowohl Fr. Heubach und Hr. Keller vom Fotoclub Lichtbildnergruppe Esslingen als auch Matthias Merkle – Schüler der Klasse 9b – erklärten den interessierten Schüler/-innen die Grundlagen des Fotografierens. Die in diesen drei Tagen entstanden Bilder können sich sehen lassen.

 

 

 

 

Eine andere Schülergruppe begleitete Fr. Oliver und Hr. Fütterer am ersten Tag in der Kochschule Esscapade. Dort kochten sie leckere Gerichte und erfuhren viel über gesunde Ernährung. Am zweiten Tag ging es dann zum Einkaufen regionaler und frischer Produkte auf den Kirchheimer Wochenmarkt, die am Freitag in der Schulküche zu einem leckeren Mittagessen verarbeitet wurden.

 

 

Im Handarbeitsraum entstanden unter der Anleitung von Frau Hablowetz sehr schöne Monster aus alten Jeans. Eifrig und mit viel Freude gingen die Schüler/-innen mit Schere, Nadel und Faden ans Werk. Es gab auch eine monstermäßige Ausstellung der entstandenen Exponate.

 

 

Unter der Anleitung von Fr. Hutter, Fr. Schmid und Hr. Brosche lernten die Schüler/-innen im Projekt „Konflikte“ wie man eben diese konstruktiv löst. Das Erlernte wurde in selbst gestalteten Rollenspielen angewandt.

 

 

 

Let’s dance“ – Fr. Gekeler übte nicht nur mit Mädchen, sondern auch mit Jungs Tänze zu bekannten Musicalsongs ein. Am Freitag hatten sie ihren großen Auftritt, den sie mit Erfolg absolvierten und die zahlreichen Zuschauer spendeten ihnen viel Applaus.

 

 

 

 

Hr. Rahm informierte die Schüler einen Vormittag lang über das Thema „Mobile Roboter“ und brachte auch Anschauungsmaterialien mit in die Schule, wobei die Schüler lernten, die Roboter zu programmieren und über eine Bluetooth-Verbindung zu steuern. Als Berufsschullehrer der Fachrichtung Elektrotechnik konnte Hr. Rahm seine vielfältigen Erfahrungen in besonderer Weise in das Projekt einbringen.

 

 

 

 

 

 

 

 

An den beiden anderen Tagen machten sich die Schüler unter der Anleitung von Fr. Ziegler und Hr. Pfeffer daran, die Dachterrasse der Schule auf Vordermann zu bringen. Sie wurde gründlich gesäubert und die maroden Beet-Einfassungen erneuert. Am Freitag konnte diese Gruppe eine tipptopp hergerichtete Dachterrasse präsentieren.

 

 

 

 

 

 

Die Mountainbiker lernten bei Fr. Heiden, Fr. Ruckaberle und Hr. Ruckaberele, wie man an seinem Fahrrad die Bremsen und Reifen checkt und ggf. auch repariert. Am Donnerstag standen Fahrübungen auf dem Programm und am Freitag unternahmen sie dann eine Tour nach Baltmannsweiler, bei der alles Gelernte angewendet werden konnte.

Fr. Holl dachte schon jetzt an den kommenden Winter und bot das Projekt „Mützen stricken“ an. Mit großem Spaß und Ausdauer machten sich die Schüler/-innen daran, ihre ganz persönliche „Lieblingsmütze“ zu stricken.

 

 

Bei Fr. Kaiser-Böttjer lernten die Schüler/-innen im Projekt „Neckar“ am ersten Tag die Bedeutung des Flusses für Esslingen bei einer speziell dafür zusammengestellten Führung kennen, die in der Jungsteinzeit begann und bis zum heutigen Tag andauerte. Die zweite Tour führte sie in den Stuttgarter Hafen, wo die wirtschaftliche Bedeutung des Hafens für die Landeshauptstadt im Vordergrund stand. Freitags ging es nach Tübingen. Hier konnten die Schüler bei einer Stocherkahnfahrt den hohen Freizeitwert des Neckars am eigenen Leib erleben.

 

Zusammen mit Fr. Buckenhofer tauchten die Schüler/-innen in die Welt des orientalischen Tanzes ein und zeigten am Freitag ihr Können ebenfalls bei einer Aufführung. Es gab viel Applaus für ihre Darbietung. Am Donnerstagnachmittag kochten sie unter Anleitung von Fr. Hailey Khan pakistanische Gerichte.

 

Die Gruppe „Wilhelma“ informierte sich über bedrohte Tierarten und machte sich vor Ort ein eigenes Bild von ihnen. Das geht natürlich nur in der Wilhelma. Am Freitag wurden dann die eingeholten Informationen gesammelt und den Gruppenmitgliedern vorgestellt. Fr. Frank und Hr. Klein waren für dieses Projekt verantwortlich.

 

Fr. Wiesen unternahm mit „ihren Jungs“ drei schöne Radtouren: nach Kirchheim/Teck zum Skaterparkour, nach Roßwälden zur Dirtbike-Strecke mit anschließender Abkühlung im Reichenbacher Freibad und zum Skaterpark nach Oberesslingen mit anschließender Einkehr im Wunschlokal der Schüler. Alle Schüler hatten an diesen Tagen sehr viel Spaß.

 

Eines der populärsten Brettspiele stand im Projekt bei Hr. Bohl im Vordergrund. Nachdem die grundlegenden Regeln und einige taktische Kniffe erläutert wurden, spielten alle mit viel Freude auf großen und kleinen Brettern Schach. Auch der Kampf gegen den Computer wurde nicht gescheut.

 

Zwei Tage duftete es in der Schulküche intensiv nach Schokolade, denn hier war das Projekt „Schokolade“ beheimatet. Fr. Lamprecht-Krüger bereitete mit ihren Schüler/-innen leckere Kuchen, Desserts und Pralinen zu. Freitags entstanden dann unter der Leitung von Fr. Travner stilvolle Verpackungen für die kleinen Köstlichkeiten.

 

 

 

Am Freitag hatte das Stück „Schneewittchen und die sieben Zwerge – einmal anders“ an der Realschule Reichenbach Premiere. Unter der Leitung von Fr. Klaus und Fr. Ohlig entstand eine einzigartige Abwandlung des bekannten Märchens der Gebrüder Grimm in deutscher und englischer Sprache. Text, Requisiten und Bühnenbild hatten die Schüler/-innen in drei Tagen selbstständig auf die Beine gestellt und ihre Arbeit mit einer sehr schönen Aufführung gekrönt.

 

 

 

 

Hr. Bittner und Hr. Thamaschke radelten im Rahmen der Jungenförderung an die Kirchheimer Bürgerseen, wo nicht nur gegrillt wurde, sondern auch ein kühles Bad im See für Abwechslung sorgte. Die gemeinsam durchgeführte Radtour ermöglichte es, dass sich Lehrer und Schüler auf einer ganz anderen Ebene kennenlernten und sich so auf eine neue Art und Weise erlebten. Einige Schüler brachten ihre Empfindungen mit folgender Äußerung zum Ausdruck: „Das war der schönste Tag im Schuljahr!“

 

Um „Salben und Ton“ drehte sich das Projekt von Fr. Eßlinger und Fr. Salaw-Thallinger. Am Mittwoch erfuhren die SchülerInnen von der Heilkräuter-Pädagogin Fr. Eßlinger, wie man Salben selbst herstellt. Natürlich wurde dann auch selbst Hand angelegt und die mitgebrachten Zutaten zu einer wohlduftenden Salbe verarbeitet. An den beiden anderen Tagen wurden unter der Anleitung von Fr. Salaw-Thallinger im Tonraum der Lützelbachschule eifrig Türschilder mit schönen Verzierungen getont.

 

 

 

 

Im Projekt „Filzen und Technik“ unter der Leitung von Fr. Edele wurden zunächst Jonglierbälle gefilzt. An den beiden nachfolgenden Tagen stellten die Schüler sehr schöne Uhrenunikate nach eigenen Entwürfen her.

 

 

 

 

 

 

Dieser Bericht wurde angefertigt von den Schülern Julian Seitz und Daniel Ruf aus der Klasse 7a.