Kompetenzwerkstatt 2018

 

Die eigenen Stärken zeigen! Jugendliche der Realschule präsentieren ihre Stärken, Projekte und Ergebnisse aus der Kompetenzwerkstatt beim Abschlussfest am 27.02.2018


Am 27.02.2018 wurde im Vorfeld der Elternabende das Abschlussfest der Kompetenzwerkstatt durchgeführt. Die Kompetenzwerkstatt ist ein strikt stärkenorientiertes Verfahren, bei welchem die Jugendlichen ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten entdecken und darstellen lernen. Die Kompetenzwerkstatt ist ein Projekt des Kreisjugendrings Esslingen. Seit dem Schuljahr 2011/2012 wird die Kompetenzwerkstatt an der Realschule Reichenbach angeboten. In Kooperation mit der schulbezogenen Jugendarbeit Reichenbach (eine Einrichtung des Kreisjugendrings Esslingen e.V.) durchliefen alle 8.Klassen in Reichenbach im ersten Schulhalbjahr in vier Kleingruppen die Kompetenzwerkstatt.

Beim Markt der Möglichkeiten konnten die Besucher an Stellwänden die Ergebnisse der Kompetenzwerkstatt Gruppen bewundern. Die Projekte der Jugendlichen waren bunt gemischt: Ihre sportlichen Fähigkeiten zeigten die Jugendlichen zum Beispiel bei der Organisation und Durchführung von Sportstunden, außerdem wurde mit jüngeren Schülerinnen ein Tanz einstudiert sowie die Sportart Radball und ein selbst choreografierter Balletttanz in einem Film dargestellt. Viele Jugendliche setzten Ihre Stärken beim Filmen und Videos drehen ein: So entstanden ein Werbetrailer, eine Parodie und die filmische Aufbereitung eines Computerspiels. Eine weitere Projektgruppe beschäftigte sich mit dem Thema Freundschaft, ein Tag auf dem Ponyhof wurde organisiert und für eine KW Gruppe ein Mittagsmenü gezaubert.

Für den kulinarischen Rahmen des Abschlussfestes sorgten zwei weitere Projektgruppen, die ein buntes Buffet mit allerlei selbst gemachten Leckereien vorbereitet haben.

 

 

Auf der Bühne zeigte das Tanzprojekt ihr Ergebnis einer selber gestalteten Choreografie, ein selbst programmiertes Computerspiel wurde präsentiert, die selbstgedrehten Videos gezeigt und als musikalischer Abschluss ein Klavierstück aufgeführt. Die Moderation des Programms wurde ebenfalls durch eine Schülerin übernommen, die so ihre Stärke frei vor einer Gruppe zu sprechen einsetzen konnte, sowie einen Einblick in die Kompetenzwerkstatt gab:
Was sind meine Interessen? Was kann ich? Welche Stärken habe ich? Welche Werte sind mir im Leben wichtig und welche Ziele möchte ich mir beruflich und privat setzen? In spielerischen und kreativen Methoden wurden in der Kompetenzwerkstatt Bereiche angegangen, wie zum Beispiel: die Simulierung eines Bewerbungsgespräches. In Kooperationsübungen und Rollenspielen machte die Auseinandersetzung mit sich und den eigenen Fähigkeiten Spaß. In der Projektphase haben die Jugendlichen beeindruckende Projekte auf die Beine gestellt und konnten so ihre Interessen und Stärken erproben und weitere hinzugewinnen.

Von der Rektorin Frau Herzog und den Kompetenzwerkstatt-Coaches bekamen die Jugendlichen dann feierlich ihre Zertifikate über die Teilnahme an der Kompetenzwerkstatt überreicht. Die Zuschauer zeigten sich begeistert vom Engagement der Jugendlichen.

Die Kompetenzwerkstatt- Gruppen wurden geleitet von Nicole Wiesen, Julia Oliver, Jeannine Frank (Lehrerinnen der Realschule Reichenbach) und Frau Jung (Sozialpädagogin der schulbezogenen Jugendarbeit Reichenbach), die alle zum Kompetenzwerkstatt- Coach ausgebildet sind. Mit der Kompetenzwerkstatt wird für die Schülerinnen und Schülern ein Baustein zu einer gelingenden Berufsorientierung gelegt.

Herzlichen Glückwunsch allen Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Abschluss der Kompetenzwerkstatt!

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückblick: Kompetenzwerkstatt 2015/16

 

Die eigenen Stärken zeigen! Jugendliche der Realschule präsentieren ihre Stärken, Projekte und Ergebnisse aus der Kompetenzwerkstatt beim Schulfest der Realschule Reichenbach

 

Am 22.07.2016 fand im Rahmen des Schulfestes der Realschule Reichenbach der Abschluss der Kompetenzwerkstattstatt statt. Die Kompetenzwerkstatt ist ein strikt stärkenorientiertes Verfahren, bei welchem die Jugendlichen ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten entdecken und darstellen lernen. Die Kompetenzwerkstatt ist ein Projekt des Kreisjugendrings Esslingen. Seit dem Schuljahr 2011/2012 wird die Kompetenzwerkstatt an der Realschule Reichenbach angeboten. In Kooperation mit der Ganztagesschule und der offenen schulbezogenen Jugendarbeit Reichenbach (eine Einrichtung des Kreisjugendrings Esslingen e.V.) durchliefen alle 8.Klassen in Reichenbach im vergangenen Schuljahr in acht Kleingruppen die Kompetenzwerkstatt.

Beim Markt der Möglichkeiten konnten die Besucher an Stellwänden die Ergebnisse der Kompetenzwerkstatt Gruppen bewundern. Einige Projektgruppen verkauften selbst gebackenen Kuchen, ein internationales Kochbuch, das die Jugendlichen in einer Projektgruppe selbst erstellt hatten, wurde zum Kauf angeboten und selbst genähte Rucksäcke konnten bewundert und erworben werden. Die Projekte der Jugendlichen waren bunt gemischt: Vom Bau eines LED Tisches, der ausgestellt wurde, über die Durchführung eines Erste Hilfe Kurses mit einer Klasse bis hin zu der Gestaltung eines Kinderbuches mit und für Kinder der GTS oder dem Design eines eigenen Kleides zeigten sich die verschiedenen Stärken der Jugendlichen auf kreative Weise in den Projekten. Auch tolle Filme wurden gedreht, die beim Markt der Möglichkeiten auf dem Fernseher anzuschauen waren. Die bunt gestalteten Stände sorgten für regen Austausch und Gespräche zwischen Jugendlichen, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Freunden und Bekannten.

Auf der Bühne zeigten Max, Lily und Pia ihre Stärke, sicher und souverän vor einer Gruppe sprechen zu können, und gaben mit einem kleinen Rollenspiel einen Einblick in die Kompetenzwerkstatt im letzten Schuljahr. Mit folgenden Themen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv: Was sind meine Interessen? Was kann ich? welche Stärken habe ich? Welche Werte sind mir im Leben wichtig und welche Ziele möchte ich mir beruflich und privat setzen? In spielerischen und kreativen Methoden wurden Bereiche angegangen, wie zum Beispiel: die Simulierung eines Bewerbungsgespräches. In Kooperationsübungen und Rollenspielen machte die Auseinandersetzung mit sich und den eigenen Fähigkeiten Spaß. In der Projektphase haben die Jugendlichen beeindruckende Projekte auf die Beine gestellt und konnten so ihre Interessen und Stärken erproben und weitere hinzugewinnen.

Von der Rektorin Frau Herzog und den Kompetenzwerkstatt Coaches bekamen die Jugendlichen dann feierlich ihre Zertifikate über die Teilnahme an der Kompetenzwerkstatt überreicht. Die Zuschauer zeigten sich begeistert vom Engagement der Jugendlichen.

Die Kompetenzwerkstatt- Gruppen wurden geleitet von Michael Klein, Martina Holl und Jeannine Frank (Lehrer und Lehrerinnen der Realschule Reichenbach) und Frau Jung (Sozialpädagogin der Ganztagesschule und offenen schulbezogenen Jugendarbeit Reichenbach), die alle zum Kompetenzwerkstatt- Coach ausgebildet sind. Mit der Kompetenzwerkstatt wird für die Schülerinnen und Schülern ein erster Baustein zu einer gelingenden Berufsorientierung gelegt.

Herzlichen Glückwunsch allen Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Abschluss der Kompetenzwerkstatt

 

 

Offene schulbezogene Jugendarbeit in Reichenbach

Christine Jung

Schulstrasse 29, Schulzentrum

73262 Reichenbach/Fils

Telefon: 07153/ 98 44 75

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!