Schullandheimaufenthalt der siebten Klassen im Schuljahr 2021/22

 

Klasse 7a im Klettergarten

 

Nach den Einschränkungen in der Corona-Zeit waren alle glücklich, dass es uns gelungen war, einen Schullandheimaufenthalt zu organisieren. Am 30.5.2022 fuhren 80 Schülerinnen und Schüler, begleitet von Frau Schuller, Frau Salaw-Thallinger, Herrn Thamaschke, Herrn Siller, Herrn Kurz und Herrn Kaes mit zwei Bussen nach Steibis ins Allgäu. Die Anfahrt gestaltete sich gegen Ende abenteuerlich, da eine Mautstraße gefunden, befahren und bezahlt werden musste. Schließlich landeten wir aber nach vielen Kurven mit Auf und Ab glücklich in unserem hoch gelegenen Schullandheim. Von dort aus hatte man einen Blick bis zum Bodensee! Nach der Zimmeraufteilung und Belegung brachen wir zu unserer ersten Wanderung auf. Es reifte die Erkenntnis, dass die Strecken länger als gedacht und das eigene Laufen sehr viel anstrengender als Busfahren ist. Um 18.30 h gab es Abendessen. Dabei kam es zum ersten Culture-Clash: Die Wirtsleute hatten die Lautstärke der Schülerinnen und Schüler unterschätzt. Nachdem einige Regeln aufgestellt wurden, ging es ab 21 Uhr auf die Zimmer.
Die Einhaltung der Regeln wurde von den Lehrerinnen und Lehrern bis in die Nacht hinein überwacht.
Am nächsten Tag wanderten wir nach einem leckeren Frühstück, bepackt mit einem Lunchpaket, in Richtung Kletterwald. Vorbei ging es an unterschiedlichsten Blumenwiesen, seltenen Orchideen und den typischen Allgäuer Kühen mit Kuhglocken. In guter Luft, aber mit viel Auf und Ab, also auch anstrengend. Die Gruppe zog sich in die Länge.
Der Kletterwald war ein Highlight. Manche entdeckten ihren Spaß am Klettern und durchstiegen die verschiedenen Niveaus gleich zweimal. Dort wurde auch Bogenschießen und Eis angeboten. Ein Ort zum Relaxen! Manche empfanden es als Zumutung, dass die ganze Strecke nun zurückgewandert werden musste. Aber jede(r) hat es dann in seinem eigenen Tempo geschafft. Es wurden Blasen verpflastert, aber in der Hütte angekommen waren alle glücklich. Wir wurden mit einem leckeren Abendessen mit Nachtisch verwöhnt. Die Gruppe war müder als am Vortag. Frau Burlein und Frau Henkel reisten an, Frau Schuller fuhr nach Hause.

Klasse 7b

 

Am nächsten Tag sollte es nicht mehr so anstrengend werden, denn es waren klasseninterne Spiele geplant, in denen man verschiedenste Fähigkeiten unter Beweis stellen konnte. Das Wetter war überraschend gut, es hatte nur in der Nacht geregnet, ansonsten brauchte man seine mitgebrachte Sonnencreme. Für die Fitten und Wanderlustigen wurde von Herrn Siller und Herrn Thamaschke eine freiwillige, vierstündige Wanderung angeboten. Die anderen vergnügten sich mit Gesellschaftsspielen in dem Gemeinschaftsraum, der auch als Speisesaal diente. Oder sie spielten draußen im Biergartenbereich. Schade, dass es dort keinen Sportplatz gab.
Der Umgang zwischen den Wirtsleuten und den Schülerinnen und Schülern verlief nicht immer reibungslos. Die Jugendlichen bemängelten die sehr hohen Getränkepreise. Das Abendessen war lecker, es gab wieder Nachtisch.
Am nächsten Tag holten uns die Busse ab. Auf der Rückfahrt machten wir Halt in Leutkirch im Abenteuerbad Aqua Mundo. Der Aufenthalt dort wurde von den Jugendlichen sehr genossen. Es gab warme Becken, verschiedenste Rutschen, einenWildwasserkanal…
Um 18 Uhr waren wir wieder in Reichenbach. Dort warteten schon die Eltern.
Das Schullandheim hatte seine Einschränkungen. Trotzdem war es eine positive Erfahrung, weil sich Schüler und Lehrer besser kennen gelernt haben. Wir hoffen, dass sich dies im Schulalltag auswirkt und das Klassenklima verbessert.

Gerda Salaw-Thallinger

 

Klasse 7c

 

 

 

 

 

 

Schullandheimaufenthalt der Klasse 7a

 

Unsere Klasse 7a war in der Woche vom 20.5. bis 24.5. im Allgäu unterwegs und hatte viel Spaß beim Schwimmen, Klettern, Wandern und Bobfahren.

Wir starteten am Montag um 9 Uhr am Bahnhof in Plochingen und fuhren gemeinsam über Ulm, Kempten und Immenstadt nach Wiedemannsdorf im Allgäu.
Nach dem Zimmerbeziehen verbrachten wir den ersten Abend mit einem netten Gemeinschaftsspiel, das für viele Lacher und gute Stimmung sorgte. Am zweiten Tag ging es nach Sonthofen ins Spaßbad. Beim Planschen in den Wellen und auf verschiedenen Rutschen war das „Nasswerden“ deutlich angenehmer als beim Regenwetter draußen. Den Mittwoch gestalteten wir zunächst mit einer Stadterkundung und Shoppen in Immenstadt und bei aufgerissenem Himmel am Nachmittag mit einer Wanderung und Bobfahrt auf dem Alpsee-Coaster. Auch in der freien Zeit zwischendurch und abends konnten wir bei gemeinsamen Spielen, Tischtennis, Billard und Tischkicker eine schöne gemeinsame Zeit genießen – Freundschaften vertiefen und neue knüpfen. Am sonnigen Donnerstag ging es in den Waldseilgarten. In luftiger Höhe wurden Ängste überwunden, mit anderen an einem Seil gezogen und die eigenen Kräfte ausgetestet.
Am abschließenden Freitag verließen wir mit einem lachenden (Freude auf Familie und Zuhause) und einem weinenden Auge (Schullandheim schon zu Ende) das Allgäu. Vielen Dank für eine wunderschöne gemeinsame Woche an die beteiligten Lehrerinnen Frau Wiesen und Frau Rave und alle Kids aus der 7a.

 

 

Schullandheimaufenthalt der Klassen 7a und 7b im Juni 2018

 

Die Klasse 7a war mit Frau Hahnenkratt und Herrn Klein, die Klasse 7b mit Herrn Lindauer und Frau Zimmermann bei einem Schullandheimaufenthalt.

                                                                      Die Klasse 7a  

                                                       Die Klasse 7b                                                    

 

Einige Schülerinnen der Klasse 7b haben den folgenden Bericht geschrieben:

 

Am Montag bei der Ankunft wurden wir herzlich in dem Schullandheim Adler in Empfang genommen. Als wir unsere Zimmer eingerichtet und eine Führung durch das Haus bekommen haben, packten wir unsere Sachen und wanderten zum ,,Alpsee-Coaster". Dies ist die längste Sommerrodelbahn Deutschlands. Am Abend gab es Spaghetti mit Tomatensoße, zubereitet von den liebevollen Besitzern.

 

Am nächsten Tag ging es mit dem Frühstück los, das uns allen sehr gut geschmeckt hat. Danach sind wir zu einem Flying-Fox-Park mit dem Bus gefahren und haben Teamspiele im Wald gemacht. Wir wurden in 2 Gruppen aufgeteilt und haben uns mit den Teamspielen und dem Flying-Fox-Park abgewechselt. Die erste Gruppe ist mit einem Militärauto den Berg hochgefahren der zu dem Flying-Fox-Park führte. Im Park gab es eine Kletterleiter und 2 Flying-Fox-Bahnen.
Die zweite Gruppe ist hochgelaufen und hat währendessen die Teamspiele gemacht. Bei den Teamspielen haben alle gut zusammen gehalten. Nach der Mittagspause wurde dann getauscht.

Am Mittwoch sind wir mit dem Bus nach Immenstadt gefahren und mit der Mittagbahn auf den Mittagberg gefahren. Danach sind wir auf den Steinenberg gewandert. Es war eine sehr tolle, aber auch anstrengende Wanderung - am nächsten Tag hatten die meisten unserer Klasse Muskelkater. An dem Gipfelkreuz vom Steinenberg angekommen, haben wir uns in das Gipfelbuch als Klasse eingetragen. Herunter sind wir gelaufen bis nach Immenstadt. Dort haben wir unseren Bus verpasst, aber Herr Lindauer und Frau Zimmerman hat jedem von uns noch 2 Kugeln Eis spendiert, sodass der Tag doch noch ein gutes Ende nahm. Schließlich sind wir dann mit dem nächsten Bus zum Schullandheim zurück gefahren. Am Abend gab es Frikadellen mit Kartoffelpüree und Soße.

Am 4. Tag mussten wir früh aufstehen, da wir früh frühstücken mussten, um pünktlich zum Floßbau zu kommen. Am Alpsee haben wir angefangen, in drei Gruppen drei Flöße zu bauen. Nachdem alle Flöße fertig gebaut waren, sind wir auf dem Alpsee damit gefahren. Kein Floß ist gekentert oder kaputt gegangen. Als wir dann fertig waren sind wir zum Seebad, das gleich nebenan war, gegangen. Dort haben wir unseren Nachmittag verbracht. Zu Hause angekommen gab es dann auch gleich schon Abendessen bei dem es Schnitzel mit Pommes gab. Zum Abschluss unseres Schullandheims hatten wir noch ein wundervolle Disco.


Am letzten Tag fuhren wir nach Hause und verabschiedeten uns von unseren netten Gastgebern im Schullandheim Adler.

Wir bedanken uns bei unseren Lehrern für die einfallsreichen Ideen und für das tolle Schullandheim. Wir wollen uns auch bei unseren Gastgebern im Schullandheim Adler für das tolle Essen und für die Räumlichkeiten bedanken